Karate im KJC
Ein qualifiziertes und erfahrenes Trainerteam vermittelt Kindern schon ab 3 Jahren die Freude an der Kampfkunst.
Karate ist grundsätzlich für jeden geeignet und wird als Breitensport für alle Altersstufen, d.h. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten.
Mit Atemübungen und Meditation steigert der Karateka seine Konzentrationsfähigkeit und schult die eigene Körperwahrnehmung. Ebenso werden auch Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit trainiert. Das macht fit und hält jung!
Das Training kann jeder seinen Möglichkeiten entsprechend angehen. Stufe um Stufe wachsen Geschicklichkeit und Leistungsvermögen. Die farbigen Gürtel sind dabei äußeres Zeichen und Ansporn.

Gym 1

TV Reportage vom Karate Sommercamp 2008 in Ravensburg.
Interview mit Günter Mohr und Reportage.
Lazar BOSKOVIC (DEU) - Ángel RAMIRO (ESP)
Final Campeonato del mundo de Karate 2000 Kumite -65kg
Gym 2

Dojo Etikette
Dojo Etikette
Je nach Stilrichtung, Verband oder Dojo werden unterschiedliche Verhaltensformen im Dojo verschieden streng gewünscht und kontrolliert. Diese Dojo Etikette dient dem reibungslosen, verletzungsfreien und disziplinierten Ablauf des Trainings und unterstreicht das Wesen des Karate-Do. "Ohne Höflichkeit geht die Essenz des Karate Do verloren" Gichin Funakoshi
- sei strebsam und engagiert
- beim Betreten und Verlassen des Dojo wird gegrüßt
- im Dojo werden keine Schuhe getragen
- der richtige Gruß zum passenden Zeitpunkt, im Stehen oder Knien
- der richtige Umgang miteinander (Geduld, Respekt, Wertschätzung, Rücksichtnahme)
- Kleidung soll gepflegt und ordentlich sein
- nicht ungefragt aus "der Reihe tanzen" oder sich einfach dazu stellen (z. B. bei Verspätung)
- das Dojo während des Tranings nur nach Rückfrage verlassen
- während des Trainings wird nicht gesprochen
- Essen und Trinken sind im Dojo nicht erlaubt
- Schmuck und Uhren sind beim Training nicht erlaubt
- das üben, was der Trainer vorgegeben hat, nicht das was einem gefällt
Dojokun
Die 20 Regeln des Karate |
|